Sangesfreunde
Die Gesangsfreunde des Soziokulturellen Zentrums Ölmühle eV treffen sich alle vierzehn Tage, um gemeinsam die Freude am traditionellen Gesang zu teilen. Unter der einfühlsamen Leitung von Frau Thyrolf singen die Damen ein abwechslungsreiches Repertoire, das sich vor allem auf klassische Lieder und Volksweisen konzentriert. In harmonischer Atmosphäre steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund, während gleichzeitig die Stimme geschult und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen, um in dieser geselligen Runde die Liebe zur Musik zu entdecken.
Töpfern am Donnerstag
Die Töpfergruppe des Soziokulturellen Zentrums Ölmühle eV bietet kreativen Raum für alle, die Freude am Arbeiten mit Ton haben. In einer entspannten Atmosphäre können Anfänger sowie Fortgeschrittene unter fachkundiger Anleitung verschiedene Techniken des Töpferns erlernen und weiterentwickeln. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag ab 16 Uhr, um gemeinsam zu töpfern, Ideen auszutauschen und eigene Projekte umzusetzen. Ob beim Drehen an der Töpferscheibe oder beim freien Modellieren – hier entstehen einzigartige, handgefertigte Kunstwerke. Die Gemeinschaft steht dabei im Mittelpunkt, denn das Töpfern in der Gruppe fördert den Austausch und schafft eine Verbindung zwischen den Teilnehmern.
Treff des Behindertenverbandes Roßlau
Der Behindertenverband der Stadt Roßlau und Umgebung e.V. trifft sich jeden Montag von 13.30 bis 16.00 Uhr.
Der Behindertenverband der Stadt Roßlau und Umgebung e.V. trifft sich jeden Montag von 13.30 bis 16.00 Uhr
Vorsitzende ist Frau Sabine Okabe, sie weiß immer einen Rat und ist für alle Fragen unter der Tel.-Nr. (03 49 03) 6 41 44 zu erreichen.
Kaffeeklatsch für kreative
Die Gruppe fertigt kleine Deko-, Geschenk- und Ausstattungsgegenstände für Veranstaltungen im Haus oder für besondere Anlässe. Verarbeitet werden Materialien wie z.B. Wolle, Stoffe, Naturmaterialien und viele mehr. Bei einer Tasse Kaffee werden Projekte besprochen, Techniken festgelegt und Ideen ausgetauscht. Jeden Dienstag ab 14 verwandelt sich der Mühlentreff in eine kreative Werkstatt.
Das Ölmalstudio
Das Ölmalstudio – Kreativer Ausdruck und künstlerische Bildung
Ein Herzstück der kreativen Arbeit in der Ölmühle ist das Ölmalstudio , das in den letzten Jahren zahlreiche Menschen aus Dessau-Roßlau und Umgebung angezogen hat. Hier finden regelmäßig Kurse und Workshops statt, die Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen ansprechen. Das Studio bietet nicht nur Raum für die Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten, sondern auch für den Austausch und die Vernetzung unter Künstler :innen und Kunstinteressierten. In den letzten Jahren hat sich das Ölmalstudio als Ort etabliert, an dem Kreativität, Entspannung und der Zugang zur Kunst auf einzigartige Weise gefördert werden.
Leitung Jörg Hundt
Das Ölmalstudio kann zur zeit leider keine neuen Künstler aufnehmen.
Die Montagsmaler
Jeden Montag von 15 Uhr treffen sich Mal interessierte und geben sich gegenseitig Unterstützung
Familientöpfern
Skat und Rommé
Am Donnerstag wir der Mühlentreff zur Spielhalle
Orientalischer Tanz
Konzept
Es gibt für den Aufbau einer Website meist nicht “den einzig richtigen Weg”. Beim Anlegen der Struktur, der Templates und Module existieren oft mehrere sinnvolle Wege, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Meist hängen die besten Lösungswege auch vom jeweiligen Kontext ab.
Das macht es für REDAXO-Anfänger mitunter schwer und das Schreiben eines Redakteur-Handbuchs nahezu unmöglich, da die perfekte Struktur je nach Website sehr unterschiedlich sein kann.
Frameworks und Skripte
Diese Website nutzt Boostrap als CSS-Framework. Als Icon-Zeichensatz wird der zu Bootstrap gehörende Zeichensatz Font Awesome verwendet.
Weiterhin kommen jQuery sowie diverse jQuery-Plugins zum Einsatz wie PrettyPhoto (Lightbox Galerie), Flexslider (Slider auf der Startseite) oder Prettify (Formatierung von Code).
Kurze Erläuterungen der verwendeten REDAXO-AddOns findest Du auf einer eigenen Seite.
Bitte betrachte diese Demo-Website daher nicht als Maßgabe, wie man mit REDAXO zu arbeiten hat, sondern als EINEN möglichen und durchaus subjektiven Ansatz, eine Website aufzubauen.
Das REDAXO-Team
Kategorien und Artikel
In REDAXO gibt es Kategorien und Artikel. Einen Artikel kann man sich als ein Blatt Papier vorstellen, der Inhalte wie Texte, Bilder, Videos etc. enthält.
Kategorien dienen zum Anlegen einer Navigationstruktur. Kategorien enthalten immer mindestens einen Artikel, den Startartikel. Eine Kategorie ist also wie ein Ordner, der ein Blatt Papier enthält. Kurz: Artikel sind für Inhalte, Kategorien sind für die hierarchische Struktur.
Navigationen
Im Normalfall wird man also eine Navigation aus den Kategorien einer Website generieren. In REDAXO gibt es mehrere Möglichkeiten, dies umzusetzen. Für einfache Varianten existiert eine Klasse “rex_navigation”. Damit kann man die meisten Navigationsvarianten auch mit minimalen PHP-Kenntnissen umsetzen.
Eine einfache Navigation könnte so aussehen:
<?php
$nav = rex_navigation::factory();
echo '<div id="navigation">';
echo $nav->get(0,2,TRUE,TRUE);
echo '</div>';
?>
Erklärung zur rex_navigation
Diese Zeile definiert die Ausgabe der Navigation
$nav->get(0,-1,FALSE,TRUE);
- Mit dem ersten Parameter – hier “0” – definiert man, an welcher Stelle die Navigation startet. Mit “0” beginnt die Navigation in der obersten Ebene.
- Der zweite Parameter legt die Anzahl der Ebenen fest: “-1” bedeutet, dass alle Ebenen ausgegeben werden. Ansonsten wird hier die Anzahl der Ebenen eingetragen. Ein häufiger Wert ist 2 oder 3.
- Mit dem dritten Parameter legst Du fest, ob alle Kategorien oder nur die aktiven Kategorien ausgegeben werden. “FALSE” erzeugt quasi eine Sitemap mit allen Kategorien, “TRUE” eine “normale” Navigation: Unterkategorien werden dann nur anzeigt, wenn man sich in der jeweiligen Hauptkategorie befindet.
- Der vierte Parameter definiert, ob nur Artikel angezeigt werden, die online sind (“TRUE”) oder auch Offline-Artikel (“FALSE”).
Eigene Navigation
Auch wenn die rex_navigation für viele Anwendungsfälle ausreicht, so wird man manchmal auch Navigationen selbst erstellen müssen.
Ausgehend von dem “Path”-Feld jedes Artikels, der ähnlich einem Brotkrumenpfad Informationen darüber enthält, wo in der Seitenstruktur sich dieser Artikel befindet, kann man mit ein wenig PHP-Kenntnissen relativ rasch eine Navigation seiner Wahl zusammenbauen.
Hier sieht man den Code für die Navigation dieser Demo, der Einfachheit halber aber nur für die erste Ebene. Der komplette Code für beide Ebenen befindet sich im Template “05 . Navigation”.
<?php
$path = explode("|",$this->getValue("path").$this->getValue("article_id")."|");
$path1 = ((!empty($path[1])) ? $path[1] : '');
echo '<ul>';
foreach (rex_category::getRootCategories() as $lev1) {
if ($lev1->isOnline(true)) {
if ($lev1->getId() == $path1) {
echo '<li class="active"><a href="'.$lev1->getUrl().'">'.htmlspecialchars($lev1->getValue('name')).'</a></li>';
} else {
echo '<li><a href="'.$lev1->getUrl().'">'.htmlspecialchars($lev1->getValue('name')).'</a></li>';
}
}
}
echo '<ul>';
?>