Die Ölmühle

1415 Erstmalige Erwähnung von Wassermühlen an der Rossel

16.Jhd. Die Ölmühle wurde erwähnt als so genannte kleine Mühle.

1626 Großer Stadtbrand während der Schlacht an der Elbbrücke.
Die Ölmühle (im Besitz der Familie von Metsch) blieb vom
Brand verschont.

17.Jhd. Die Ölmühle befand sich im Besitz des Amtes Roßlau.
Sie diente als Tuch-, Walk- und Ölmühle.

1847 Aufbau des heutigen Gebäudes durch den Mühleninspektor
Bernhard Liebe.

1859 Moses Lipmann erwarb den gesamten Liebeschen
Besitz, darunter auch die ;
Ölmühle. Seine Söhne errichteten gegenüber der Mühle ein
Sägewerk und betrieben einen Holzhandel, später seine
Enkel Richard und Dr. Paul Bruck.

1920er Jahre Die Ölmühle war nicht mehr in Betrieb, sie diente als
Wohnraum für Mitarbeiter.

1938 Die Familie wurde nach der Kristallnacht am 9.11.1938 durch die Nazis
enteignet.

1945 Nutzung als Wohnraum

1980er Jahre Das Gebäude stand leer und verfiel zunehmend, es
sollte zugunsten einer Erweiterung des Elbewerkes
abgerissen werden.

1987 Die Ölmühle wurde unter Denkmalschutz gestellt.

1991 Zuordnung des Grundstücks zur Stadt, Aufnahme in das
Denkmalsicherungsprogramm
des Landes Sachsen-Anhalt und Anmeldung von
Rückübertragungsansprüchen durch die
Alteigentümer. Wegen der Lage und der geschichtlichen
Bedeutung wurde vom Stadtrat
der Beschluss gefasst, das Gebäude zu sanieren und einer
öffentlichen Nutzung zuzuführen.

1992 Erteilung eines Investitionsvorrangbescheides für die Stadt
und Entschädigung der Alteigentümer, Brucks Erben.
Die Stadt wird Eigentümer der Ölmühle.

1995 Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten.
In die Ölmühle zogen folgende Nutzer ein: EG Gastronomie, 1.OG Kreishandwerkerschaft,
2.OG Villa Musik und Kunst

EG Gastronomie, 1.OG Kreishandwerkerschaft,
2.OG Villa Musik und Kunst

2000 Das Erdgeschoss wird durch den Verein Fraueninitiative
„Frauen für Frauen“ genutzt.

2004 Gründung des Vereins Ölmühle e.V.
2.OG und 3.OG: Nutzung als Soziokulturelles Zentrum mit
Angeboten für alle Altersgruppen, besonders für Kinder
und Jugendliche

2008 Ernennung der Ölmühle zum Mehrgenerationenhaus durch das Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

2012 Nach Fusion der Städte Dessau und Roßlau fördert das Bundesministerium nur ein MGH je Stadt. Die Ölmühle verliert ihren Status und die damit verbundene Förderung.